Maschinen- und Prozessfähigkeitsuntersuchungen
Ausbildungsziel
In einigen Industriezweigen, wie z.B. der Automobilindustrie, sind Analysen zur Bewertung der Maschinen- und Prozessfähigkeiten (zum Beispiel durch Cpk-Werte) erforderlich.
Häufig werden Messergebnisse mithilfe von Software erfasst und automatisch ausgewertet. Allerdings besteht oft ein Mangel an Fachwissen, um die Ergebnisse gewinnbringend zu nutzen.
Dieses Videotraining bietet eine einfache Erklärung der statistischen Grundlagen. Es konzentriert sich auf praktische Anwendungen, wie Kundenanfragen nach Lang- oder Kurzzeituntersuchungen, Maschinenfähigkeiten im Rahmen von Projekten (APQP) oder Freigaben (PPAP bzw. PPF).
Zielgruppe
Die Ausbildung richtet sich an Mitarbeiter:innen in den Bereichen Qualitätssicherung, Projektmanagement, Prozessingenieure, Ansprechpartner:innen für Automotive-Kunden, Einrichter:innen von Maschinen und Anlagen sowie QM-Beauftragte.
Inhalte des Videotrainings zur Maschinen- und Prozessfähigkeit
📊 Statistische Grundlagen (Streuung, Lage, Verteilungsfunktion …)
🚀 Vorgehensweise bei den Fähigkeitsuntersuchungen (Vorbereitung, Durchführung, Auswertung)
💡 Interpretation der Ergebnisse (Pp, Cpk, Cm …)
🚗 Anforderungen der Automobilindustrie (Akzeptanzwerte und Zusammenhänge mit anderen Core Tools)
🙂 Möglichkeiten zur Prozessoptimierung
Was Dich erwartet
🎬 Über 1 Stunde Videotraining
📝 Begleitmaterialien (Handout für Notizen, Beispiel Unterlagen)
❓ Wissensabfrage über ein Multiple Choice Quiz
🧾 PDF-Zertifikat nach bestandenem Quiz.
✅ Alle Lerninhalte stehen Dir sofort und zeitlich unbefristet zur Verfügung
Einblick in das Video zur Prozess- und Maschinenfähigkeit
Ein kurzes Video zeigt Dir, was Dich nach dem Kauf erwartet:
Wobei bringt Dich dieses Videotraining weiter?
Damit die Anforderungen der Kunden erfüllt werden, müssen die Ergebnisse von Maschinenfähigkeitsuntersuchungen (MFU) oder Prozessfähigkeitsuntersuchungen (PFU) zuverlässig und konsistent sein. Hierzu sollten einschlägige Begriffe (Kurzzeit- und Langzeituntersuchung, vorläufige und kontinuierliche Prozessfähigkeit, Cpk > 1,67 bzw. 1,33 etc.) sicher beherrscht werden.
Auch wenn keine spezifischen Kundenanforderungen vorliegen, sollten Unternehmen dennoch ein Interesse daran haben, die Wiederholpräzision ihrer Maschinen und Prozesse zu kennen. Durch den Einsatz statistischer Methoden ist es möglich, mit einer angemessenen Zuverlässigkeit zu beurteilen, mit welcher Wahrscheinlichkeit die Toleranzgrenzen überschritten werden.
Referent aus der Praxis
Dipl.-Ing. (FH) Stephan Joseph ist Experte für QM-Systeme. Seit 1999 unterstützt er Organisationen aus unterschiedlichen Branchen bei der Einführung und Optimierung von integrierten Managementsystemen.
Sein Credo: „Nur Sinnvolles wird und Herzen unterstützt und nachhaltig umgesetzt.“
Parallel zu seiner Beratungstätigkeit hat Stephan Joseph für mehrere Schulungsanbieter QM-Beauftrage, interne Auditor:innen, Prozessverantwortliche, Prüfmittelbeauftragte, QS-Personal etc. ausgebildet. Diese Erfahrungen sind in diese Online-Ausbildung eingeflossen, indem z. B. typische Fragen von Teilnehmer:innen in den Videos beantwortet werden.
Mehr über Stephan Joseph erfährst Du auf seiner Website: www.joseph-beratung.de.
Voraussetzungen für den Kurs
Qualifikation
Du benötigst für diese Ausbildung keine Vorkenntnisse. Interesse und Neugier reichen völlig aus.
In allen Videos wird darauf geachtet, dass Lerninhalte mit einfachen Worten vermittelt werden.
Insbesondere an die erforderlichen mathematischen Kenntnisse wirst Du Schritt für Schritt herangeführt..
Technik
Du benötigst ein medientaugliches Endgerät (PC, Mac, Laptop, Tablet oder Smartphone) mit Audioausgang (Lautsprecher oder Kopfhörer). Die optimale Darstellung erhältst Du auf Bildschirmen mit 10 Zoll (ca. 25 cm) oder größer im Querformat. Technisch laufen Sie auch auf einem Smartphone.
Während des Trainings ist der Zugriff auf das Internet erforderlich, da die Videos gestreamt werden.
Noch Fragen?
Auf der Hilfe-Seite findest Du Antworten auf typische Fragen.
Sollte Deine Frage nicht dabei sein, sende eine Mail an: fragen@lev-akademie.de